Jan 17: GPS für Google Earth Linux
Vor einiger Zeit habe ich ein Tool gesucht, um mit Hilfe eines GPSEmpfängers die derzeitige Position in Google Earth anzeigen zu lassen.
Leider konnte ich nichts Dergleichen finden und die Plus Version, die GPS unterstützt, wollte ich mir nicht zulegen.
Also habe ich die tolle kmz Schnittstelle genutzt und ein wenig in Perl programmiert.
Heraus kam GPS2GEL, ein kleines Script das einen kleinen lokalen Webserver öffnet, auf welchem die aktuellen Koordinaten im GoogleEarth-Format zur Verfügung gestellt werden.
Man benötigt allerdings die Perlmodule Net::GPSD und HTTP::Daemon, die man aber leicht über CPAN oder als Debianpaket herunter laden kann.
Download: gps2gel.tar.bz2
Leider konnte ich nichts Dergleichen finden und die Plus Version, die GPS unterstützt, wollte ich mir nicht zulegen.
Also habe ich die tolle kmz Schnittstelle genutzt und ein wenig in Perl programmiert.
Heraus kam GPS2GEL, ein kleines Script das einen kleinen lokalen Webserver öffnet, auf welchem die aktuellen Koordinaten im GoogleEarth-Format zur Verfügung gestellt werden.
Man benötigt allerdings die Perlmodule Net::GPSD und HTTP::Daemon, die man aber leicht über CPAN oder als Debianpaket herunter laden kann.
Download: gps2gel.tar.bz2
Jan 13: RFID-Readersoftware für Linux

Deswegen habe ich mir vorgenommen eine eigene Software dafür zu schreiben. Alle nötigen Informationen dazu gibt es glücklicherweise vom Hersteller.
Ich habe mir gedacht das Ganze in C zu schreiben, mit einer Benutzeroberfläche in GTK2.

Ich bin selbst gespannt, was da heraus kommt, deshalb hab ich auch schon mal eine Preview von der Oberfläche erstellt :-)
In unregelmäßigen Abständen werde ich vom Fortschritt berichten.
Bleibt dran, ich hoffe ich werde es auch.
Jan 9: Das Nokia Display

Das Display ist ein Farbdisplay und kann über ein 3 Bit breites serielles Interface angesteuert werden. Intern enthält es einen PCF8833 Controller von Phillips welcher gleich 209kbit Video-RAM enthält und 132×132 Pixel ansteuern kann (auch wenn das Display nur 128×128 Pixel hat ;) ).
Die Hintergrundbeleuchtung wird über zwei super helle LEDs realisiert und hätte im Gegensatz zu den 3,3V des Controllers gern 6,3V.

Mal schauen, wann ich es schaffe den MSP430 zu programmieren und die ersten Pixel an und aus zu schalten ;) Also:
Stay tuned…
Jan 9: Auf die Plätze...
Auch wenn es noch einige optische und funktionelle Dinge gibt die ein- & umgestellt werden müssen geht es jetzt erstmal los :D
In diesem Blog wird es wohl vorwiegend um technische Spielereien gehen die es uns in den Fingern jucken lassen. Vielleicht erinnern mich die Einträge auch endlich mal an all die Sachen die ich ständig beginne und welche später wegen meiner ständig wechselnden Interessen und Ideen wieder untergehen. Selbstverständlich würden wir uns sehr freuen wenn sich ein paar Koautoren finden, die auch etwas über ihre täglichen Hacks berichten oder einfach die Kommentare füllen.
Na dann wollen mir mal etwas Inhalt generieren...
« previous page
(Page 2 of 2, totaling 19 entries)
next page »