Gestern habe ich die interne WiFi-Karte meines IBM Notebooks getauscht. Da ja leider irgendwie der 802.11a Standard (54MBit bei 5 Ghz) ausstirbt und meine bisherige Karte nur 802.11 a und b unterstützt, kann ich vielerorts nur den langsamen 802.11b Modus nutzen. Günstige Accesspoints haben außerdem leider immer nur b und g, will man jedoch 802.11a haben, muss man zu den teureren sogenannten Dualband Routern greifen, die dann alle drei Standards (a, b und g) können.
Deshalb habe ich mich auf die Suche nach eine Karte für mein Notebook gemacht, welche ebenfalls alle drei Standards beherrscht. Dies ist allerdings bei einem IBM Notebook nicht so leicht, da im BIOS eine VendorID Liste gespeichert ist, in der steht welche Karten funktionieren dürfen.
Jedenfalls habe ich dann eine gefunden und bestellt. Hier deshalb nun eine kleine Bilderreihe vom Umbau.
Zuerst sollte man Akku, Slimlinelaufwerk sowie die Festplatte entfernen. Danach kann man auf der Unterseite des Notebooks die vier Schrauben entfernen, die mit einem Tastatursymbol gekennzeichnet sind.

Hat man diese entfernt, kann man die Tastatur leicht nach oben verschieben, bis sie am unteren Rand aus ihrer Befestigung schnippt. Dannach kann man die Tastatur abnehmen und vorsichtig den Stecker (der vom Tastaturflachbandkabel) abstecken. Da aber die miniPCI Karte unter dem Touchpad liegt, muss man nun auch noch dieses mitsamt der Handauflage entfernen.

Hierfür dreht man das Notebook schon wieder um, um die Schrauben mit nebenstehendem miniPCI Symbol zu entfernen. Hier gibt es zwei Sachen, die man beachten sollte: 1. am unteren Notebookrand (bei den Lautsprecheröffnungen) sind die Schrauben mit Klebeblenden versteckt, welche man mit den Fingernägeln entfernen sollte und 2. sind zwei Schrauben TX bzw. TR 7 Torxschrauben, für welche man nicht unbedingt einen Schraubendreher daheim hat.

Sind alle Schrauben endlich entfernt, kann man die Handballenauflage mit Touchpad nach vorne hin abziehen und den Stecker mit behutsamen Zug am "Fähnchen" abziehen.
Nun liegt der miniPCI Steckplatz mit eingesteckter Karte frei vor uns. Bevor man die WLAN-Karte heraus nimmt, sollte man mit den Fingernägeln die beiden Antennenstecker von der Karte lösen (ACHTUNG!! Nie am Kabel ziehen).

Jetzt noch beide Metallbügel nach außen drücken und die alte Karte springt einem schon entgegen. An dieser Stelle habe ich ein wenig sauber gemacht, da sich innerhalb von 3 Jahren doch einiges an Staub und Schmutz ansammelt.
Danach die neue Karte behutsam in den leeren Slot einbauen und die beiden Antennenstecker (Main und AUX) gemäß Beschriftung wieder anstecken.

Für den Zusammenbau alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen. Zu guter Letzt Festplatte, Laufwerk und Akku wieder einsetzten und beim Booten Daumen gedrückt halten :)
Bei mir hat es funktioniert und ich kann jetzt ganz prima schnell funken, egal ob bei 5 oder 2,4 GHz.