Flash als Web-Technologie ist nett, aber nie für videoabspielen erfunden. Dementsprechend gut funktioniert es aus *hust*. Leider benutzen nur selten Webseiten den mit HTML5 dazugekommenen Video-Tag sondern eben Flash. Um die eingebetteten Videos aber dennoch ohne Flashplayer abspielen zu können kann man diese herunterladen und dann dem Player seiner Wahl vorwerfen. Für Youtube und Co gibt es da für Linux
cclive.
Nun bieten die Öffentlich-Rechtlichen Fernsehsender ihre Sendungen auch Online an, ganz vorne dabei ZDF mit seiner
Mediathek. Leider auf Grund des eher nationalen Charakters und der eingesetzten Streamingtechnologie (
rtmp) nicht von cclive unterstützt.
Da heisst es selbst ist der Linux-Bastler :-)
Um ein Video aus der Mediathek herunterzuladen muss man zuerst die genaue Stream-URL herausbekommen. Wenn man den Firefox mit dem Plug-In Ad-Block Plus nutzt ist dies aber recht einfach: Man öffnet das Video seiner Wahl im Browser, öffnet dann das "blockable items" Fenster vom Ad-Block Plug-In und sucht nach
smil. Die gefundene URL kopiert man sich nun und übergibt sie folgendem Script, welches ich geschrieben habe:
#!/bin/sh
URL=$(wget -q -O - $1|grep 1700000 |sed 's/.*src=\"\(rtmp.*\.mp4\)\".*/\1/')
OUTFILE=$(echo $URL|sed 's/.*\/\(.*\)/\1/')
MPATH=$(echo $URL|sed 's/.*\(mp4:zdf.*\)/\1/')
flvstreamer -o $OUTFILE -r $URL -y $MPATH
Anschließend beginnt der Download, der in seiner Geschwindigkeit nur vom eigenen Internetanschluss begrenzt wird :-) Zu beachten ist noch, dass man hierfür das Programm
flvstreamer benötigt.
Ganz im Stil von ZDF-Mediathek offline jetzt auch was für die ARD. #!/bin/sh LINE=$(wget -q -O - $1 |grep "mediaCollection.addMediaStream(0, 2,") MPATH=$(echo $LINE|sed 's/.*"\(.*\)");/\1/'|tr -d '\r') URL=$(echo $LINE|sed 's/.*"\(.*\)",.*);/\1/'|tr
Tracked: Jan 16, 00:49